Allgemein |
|
Das Habachtal zählt zu den am besten untersuchten Smaragdfundstellen der Welt. Entsprechend viele Bücher und Publikationen sind auch schon erschienen. Besonders lehrreich sind hier jene der Lapis-Reihen. Da diese Bücher sehr aufschluss- und umfangreich sind, möchte ich hier nicht so sehr ins Detail gehen und nur das erklären, was wirklich für den Sammler wichtig ist. Besonders interessant erscheinet mir hierbei die Sammeltätigkeit vor Ort. |
Anfahrt | ![]() |
Das Habachtal liegt im Pinzgau in Salzburg in der Nähe des Felbertauern
und der Krimmler Wassserfälle. |
Unterkunft
|
|
Am besten auf einer der beiden oben genannten Hütten.
Diese bieten sowohl Zimmer als auch Lager. Mich treffen Sie normalerweise
auf der Enzianhütte.
Sollten Sie etwas mehr Komfort wünschen, so bleibt immer noch die Möglichkeit sich in einem der umliegenden Orte (zB Bramberg) einzuquartieren. |
Ausrüstung | |
Neben alpiner Standardausrüstung (warme Kleidung, Regenschutz, entsprechende Schuhe) braucht man zum professionellen Smaragdsuchen noch einiges an Spezial - Equipment. |
|
Ganz oben auf der Liste sei hier das "Smaragdsieb" genannt. Besonders bewährt haben sich Metallbleche mit gebohrten Löchern mit den Maßen bis zu 0,5 m X 1,2 m. Als Anfänger sollten Sie jedoch ein kleineres "Sieb" vorziehen. Diese Metallbleche sind in guten Stahlhandlungen zu vernünftigen Preisen erhältlich. Von der Verwendung von Nudelsieben und ähnlichem ist eher abzuraten
;-) !!! |
|
Außerdem sollten Sie noch einen Hammer (Fäustel) und einen
Meißel mithaben. Sehr praktisch sind auch handelsübliche Hauen
und Spitzhacken für längere Grabungen sowie eine große
Brechstange (Profiausrüstung). |
Last Update:
01-Mär-2004
|